felder

  • Feldeinheiten

    Wo: Modulübersicht / Feldeinheiten

    Wer: Administrator

    Analog der Feldwerte kann jedem Feld eine Feldeinheit zugewiesen werden, welche bei der Darstellung des jeweiligen Feldes mit ausgegeben wird.

    Um eine neue Feldeinheit anzulegen, bitte auf den Tab "Feldeinheit anlegen" klicken. Zum Bearbeiten oder Löschen auf die entsprechenden Buttons (Bearbeiten / Löschen) klicken.

    Bezeichnung / Wert

    Die Bezeichnung (z.B. Millimeter) ist deskriptiv und der Wert bildet den technischen Wert der Feldeinheit (z.B. mm) ab.

     

     

  • Felder

    Wo: Modulübersicht / Felder

    Wer: Administrator

    In Labhub können alle (Messungs-)Felder selbstständig definiert und angelegt werden. Dies gilt für alle Meta- wie auch Messungsdaten, die eine Messung beinhalten kann.

    Felder haben eine Typisierung (Feldtyp), gehören einer Gruppe an (Feldgruppe), werden mit verschiedenen Parametern qualifiziert (Pflichteingabe, Einheit, etc.) und bestehen aus verschiedenen Elementen (z.B. Feldwerten, Feldeinheiten), die in separaten Schritten angelegt und dem Feld hinzugefügt werden müssen, wenn dies nicht bereits für ein anderes Feld geschehen ist.

    Um ein neues Feld anzulegen, bitte auf den Tab "Feld anlegen" klicken. Zum Bearbeiten oder Löschen auf die entsprechenden Buttons (Bearbeiten / Löschen) klicken.

    Bezeichung

    Frei definierbare Bezeichnung des Feldes, welche so gewählt werden sollte, dass vorhandene Felder schnell gefunden werden können. Eine Mehrfachverwendung eines Feldes in unterschiedlichen Messungsformularen ist möglich.

    Eingabehinweis

    Eingabehinweis, der im Formular und Excel Interface (bei Auswahl der Zelle) für dieses Feld angezeigt wird.

    Notiz

    Notiz für das Feld (z.B. für die zukünftige Verwendung).

    Pflichtfeld

    Deklaration ob das Feld im Formular als Pflichtfeld ausgegeben wird oder nicht. Bei „Ja“ ist das Speichern des Formulars nicht möglich, wenn dieses Feld keine Werteingabe erhalten hat.

    Unbemerkt

    Gibt an, ob dieses Feld bei der automatisierten Fortschrittsberechnung Berechnung von Messungen berücksichtigt werden soll. Optionale Kommentarfelder in Messungen sollten zum Beispiel als unbemerkt gekennzeichnet werden um einem automatisierten Prozess bei Abschluss der Datenerfassung nicht im Weg zu stehen.

    Schreibschutz

    Aktivieren oder deaktivieren ob das Feld im Messungsformular als schreibgeschützt dargestellt werden soll.

    Global

    Aktivieren oder deaktivieren, ob das Feld (alle Meta-Feldtypen) in der Batch-Bearbeitung und im Anlageprozess in alle identischen Felder innerhalb derselben Bezeichnungsgruppe übernommen wird.

    Vermehrbar

    Aktivieren oder deaktivieren, ob das Feld in der Massendaten-Bearbeitung (Batch) in andere Versuche per Klick übernommen werden darf.

    Filterbar

    Aktivieren oder deaktivieren, ob das Feld als Filter in der Messauftragssuche verwendet werden soll.

    Datenquelle

    Dient der Anbindung von Importprozessen zur Auswahl des Verarbeitungsprogramms. Individuelle Absprache mit den Entwicklern von Persohub erforderlich.

    Eingabeformatierung

    Definition des Eingabeformats für das Feld. Angabe nach sprintf-Standard PHP (z.B. %0.2f für einen Float Wert mit zwei Nachkommastellen). http://php.net/manual/de/function.sprintf.php

    Ausgabeformatierung

    Definition des Ausgabeformats für das Feld. Angabe nach sprintf-Standard PHP. (z.B. %0.2f für einen Float Wert mit zwei Nachkommastellen). http://php.net/manual/de/function.sprintf.php

    Max. Zeichen

    Maximale Anzahl der für die Eingabe akzeptierten Zeichen.

    Feldeinheit

    Auswahl der Feldeinheit (siehe Feldeinheiten).

    Feldgruppe

    Die Feldgruppe definiert die Position der zugeordneten Felder innerhalb eines Messungsformulars. Zudem wird über die Gruppeneinstellung gesteuert ob die Felder für eine mögliche Berechnung (Messungen, Ergebnisse) berücksichtigt werden oder ob es sich um reine Meta-Informationen (alle anderen Gruppen) handelt. Die Reihenfolge der Felder innerhalb einer Gruppe kann in der jeweiligen Formularvorlage individuell angepasst werden.

    Feldtyp

    Auswahl des Feldtyps (Textzeile, Multiple Choice usw.). Eine Besonderheit stellt der Feldtyp „Berechnet“ dar. Wird dieser ausgewählt muss der Felddatensatz zunächst gespeichert werden bevor weitere Möglichkeiten der Felddefinition („Benötigte Felder“-Auswahl, Berechnungsformel, etc.) in der Bearbeitungsmaske erscheinen.

    Benötigte Felder

    Auswahl, welche Felder in der folgenden Berechnung verwendet werden sollen. Bitte anschließend noch einmal speichern um das Feld „Berechnungsformel“ erscheinen zu lassen.

    Berechnungsformel

    In diesem Feld können (PHP Syntax) die zuvor ausgewählten Felder in einer Formel kombiniert werden. Standardmäßig kann man in der linken Übersicht den Einzelwert (Scope: Messungsfelder), den Durchschnitt oder alle Werte (Scope: Ergebnisse) der benötigten Felder hinzufügen. (Komplexere Berechnungen durch Entwicklerunterstützung möglich).

    Prüfregel

    Auswahl der Prüfregel (siehe Prüfregeln).

    Feldwerte

    Auswahl der Prüfregel (siehe Feldwerte).

    Vorausgewählt

    Auswahl, welche zugewiesenen Feldwerte standardmäßig selektiert sein sollen. Um diese Funktion zu nutzen, bitte nach der Zuweisung der Feldwerte einmal speichern um nur die Feldwerte auswählbar zu machen, die auch tatsächlich zugewiesen wurden.

    Anzeige in Excel-Interface

    Definition, ob das Feld im Excel Interface verfügbar sein soll.

    Spaltenbreite

    Spaltenbreite innerhalb einer Excel Ausgabe (Export oder Interface).

    Zeilenhöhe

    Zeilenhöhe innerhalb einer Excel Ausgabe (Export oder Interface).

    Horizontale Ausrichtung

    Horizontale Ausrichtung innerhalb einer Excel Ausgabe (Export oder Interface).

    Vertikale Ausrichtung

    Vertikale Ausrichtung innerhalb einer Excel Ausgabe (Export oder Interface).

    Geschützt

    Definition, ob das Feld im Excel Interface geschützt sein soll.

  • Feldwerte

    Wo: Modulübersicht / Feldwerte

    Wer: Administrator

    Feldwerte sind referenzierte Werte, die z.B. die Werte einer Dropdown-Liste abbilden. Die Zuordnung dieser Werte zu einem Feld erfolgt im Feld-Dialog (siehe Felder verwalten). Jeder Feldwert kann mehreren Feldern zugewiesen werden.

    Um einen neuen Feldwert anzulegen, bitte auf den Tab "Feldwert anlegen" klicken. Zum Bearbeiten oder Löschen auf die entsprechenden Buttons (Bearbeiten / Löschen) klicken.

    Bezeichnung / Wert

    Die Bezeichnung ist beim Feldwert nur deskriptiv. Der Wert wird bei jedoch bei eventuellen Berechnungen herangezogen. Z.B. kann dem Feldwert mit der Bezeichnung "1,735 kg Zuggewicht" der Wert 1,735 zugewiesen werden, der dann in beliebigen Formeln mit anderen Werten verrechnet werden kann. Benötigt der Feldwert keinen Wert zur Berechnung sondern nur eine Bezeichnung, so kann das Feld Wert leer bleiben.

    Aktiv

    Aktivieren oder deaktivieren des Feldwertes.

    Wichtig: Zu beachten ist hierbei, dass sich der Feldwert bei einer Änderung dann auch in allen zugewiesenen Feldern ändert. Feldwerte sind somit wie eine Liste von Konstanten zu betrachten und sollten nur im Fall eines Fehlers geändert werden. Bei der Anlage von neuen Werten sollten alte (möglicherweise obsolete) Werte deaktiviert werden und die neuen Werte hinzugefügt werden.

  • Messungsformularvorlagen

    Wo: Modulübersicht / Formularvorlagen

    Wer: Administrator

    Die Messungsformularvorlagen (nachfolgend nur Formularvorlagen genannt) fassen die selbst angelegten Felder (siehe Felder) zu einer „virtuellen Kopiervorlage“ für eine Messung zusammen. Beim Hinzufügen einer Messung zu einem Messauftrag wird die aktuell gültige Formularvorlage für diese Messung kopiert und dem Messauftrag zugeordnet.

    Nachträgliche Änderungen an der Formularvorlage haben keine Auswirkungen auf bereits angelegte Messungen in Messaufträgen! Daher die Analogie zu einer Kopiervorlage. Wurden die Inhalte der Messungsformularvorlagen kopiert und als Messungen zur Bearbeitung verteilt ist ein nachträgliches Ändern der Berechnungen und Strukturen nicht mehr möglich um die Datenintegrität nicht zu gefährden, da zum Beispiel einige Erfasser bereits mit vom System entkoppelten Excel Interfaces in der Erfassung sein könnten. Fehlerbehaftete und irrtümlich freigegebene Erfassungsaufträge können nur abgebrochen werden und müssen mit den korrigierten Messungsformularvorlagen neugestartet werden.

    Um eine neue Formularvorlage anzulegen, bitte auf den Tab "Formularvorlage anlegen" klicken. Zum Bearbeiten oder Löschen auf die entsprechenden Buttons (Bearbeiten / Löschen) klicken. Der dritte Button in diesem Dialog dient als Direkteinsprung in die Feldzuweisung der gewählten Formularvorlage.

    Bezeichnung / Bezeichnungskürzel

    Das Bezeichnungskürzel darf maximal drei Zeichen lang sein und sollte sich an einer sprechenden Bezeichnung orientieren. Z.B. "FZP" als Bezeichnungskürzel für Flachzugprobe. Zur Wahrung der Übersicht wird dieses Kürzel in diversen Dialogen der Messungsdurchführung anstelle der ganzen Bezeichnung angezeigt.

    Aktiv

    Aktivieren oder deaktivieren der Formularvorlage.

    Vom Export ausschließen

    Definition ob diese Formularvorlage beim Abschluss eines Messauftrages exportiert und per E-Mail (an einen definierten Verteiler) versendet wird oder nicht.

    Abteilung

    Auswahl welcher Abteilung (siehe Abteilungen) diese Formularvorlage zugeordnet wird. Enthält ein Messauftrag nur Messungen, die über eine Formularvorlage nur einer Abteilung zugeordnet sind, so sieht nur diese Abteilung den Messauftrag. Sollten in einem Messauftrag mehrere Messungen mit verschiedenen Abteilungen verwendet werden, so sehen die in den Formularvorlagen zugeordneten Abteilungen alle den Messauftrag. 

    Formulargruppe

    Auswahl welcher Formulargruppe (siehe Formulargruppen) diese Formularvorlage zugeordnet wird.

    Probenanzahl

    Globale Angabe, wie viele Proben bei der Verwendung dieser Formularvorlage standardmäßig angelegt werden sollen. Diese Angabe kann im Anlageprozess verändert werden.

    Messungsanzahl 

    Globale Angabe, wie viele Messungen bei der Verwendung dieser Formularvorlage standardmäßig angelegt werden sollen. Diese Angabe kann im Anlageprozess verändert werden.

    Innerhalb einer Formularvorlage kommt man über den Tab "Feldzuweisung" in die Feldzuweisungsübersicht. Alternativ kann man in diesen Dialog auch über den oben beschriebenen Button direkt aus der Formularvorlagen-Übersicht einsteigen.

    Jede Formularvorlage kann 1-n Anhänge aufnehmen. Eine detaillierte Beschreibung ist im Kapitel Anhänge zu finden.

    In der Feldzuweisung kann man aus allen im System verfügbaren Feldern wählen. Die Übersicht ist nach Feldgruppen gruppiert. Selektierte Felder haben eine dunklere Schrift und werden am Anfang der Gruppe dargestellt. Mittels Drag & Drop können die selektierten Felder innerhalb einer Gruppe sortiert werden. Einzelne Felder können direkt mit dem Zuweisen- / Entfernen-Button selektiert oder abgewählt werden. Es kann aber auch eine größere Auswahl hinzugefügt oder entfernt werden durch Verwendung der Checkboxen nehmen den Feldern (die ganze Gruppe selektiert man mit dem Symbol neben dem Gruppennamen) und der jeweiligen Aktion (Zuweisen / Entfernen), die man am Ende des Dialoges wählen kann.

    Daten-Definition

    Eine Besonderheit bietet die Daten-Definition im Dialog Formularvorlage, welche man über den Tab "Daten-Definition " errreicht. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Formularvorlage, die als Quelle für Stammdaten herangezogen werden kann.

    Diese Vorlage ist nicht für Messungen verwendbar!

    Im Dialog Versuche (siehe Versuche) können basierend auf der Daten-Definitions-Vorlage Stammdaten zu Messaufträgen hinterlegt werden. In der Daten-Definition wird dabei einmal festgelegt, welche Felder die Stammdaten enthalten sollen. Die Zuweisung erfolgt analog der Feldzuweisung der Formularvorlagen.

    Bei der Anlage eines neuen Versuchs wird die Daten-Definition als Kopiervorlage für den Versuchsdatensatz verwendet.

    Werden dieselben Felder, die der Daten-Definition zugeordnet wurden, nun einer Formularvorlage verwendet, so kann Labhub die Stammdaten aus dem entsprechenden Versuchsdatensatz (siehe Versuche) bei der Anlage von neuen Messungen in die entsprechenden Felder laden. Dazu muss bei der Anlage einer neuen Messung die Versuchsbezeichnung in der Beschreibung vorkommen. Das System blendet dann die verfügbaren Versuchsdaten für den Benutzer ein und erstellt intern eine Referenz zum verwendeten Datensatz. Dadurch wird nachher nachvollziehbar, welche Messungen im Rahmen eines Versuches durchgeführt wurden.

    Nachträgliche Änderungen an der Daten-Definitions-Vorlage haben keine Auswirkungen auf bereits angelegte Versuchsdatensätze!

     

  • Versuche

    Wo: Modulübersicht / Versuche

    Wer: Administrator

    Basierend auf der Daten-Definitions-Vorlage (siehe Messungsformularvorlagen) können im Versuche-Dialog Stammdatensätze angelegt und verwaltet werden, die wiederkehrend bei Messungen verwendet werden. Bei Angabe der Versuchsbezeichnung während der Messungsanalage werden die entsprechenden Stammdaten direkt in die Messungen geladen. Zusätzlich wird eine Referenz zum verwendeten Versuchsdatensatz erzeugt. Verfügt die Vorlage über einen Anhang, so wird ebenfalls eine neue Referenz dazu hergestellt.

    Nachträgliche Änderungen an Versuchsdatensätzen haben keine Auswirkungen auf Messungen, denen Sie zugeordnet sind. Bei der Anlage von Messungen werden die Daten aus den Versuchsdatensätzen in die Messungsdatensätze kopiert. Vorausgesetzt, dieselben Felder wurden in der Daten-Definition und der entsprechenden Formularvorlage verwendet!

    Um einen neuen Versuch anzulegen, bitte auf den Tab "Versuch anlegen" klicken. Zum Bearbeiten oder Löschen auf die entsprechenden Buttons (Bearbeiten / Löschen) klicken.

    Versuch

    Bezeichnung des Versuches. An dieser Stelle können individuelle "Vorgaben" bei der Installation definiert werden, damit die Versuchsanlage strukturiert ablaufen kann.

    Abteilung

    Auswahl der Abteilung (siehe Abteilungen), welcher der Versuch zugeordnet wird.

    Felder aus der Daten-Definitions-Vorlage

    Alle weiteren Felder des Versuche-Dialogs werden anhand der Daten-Definitions-Vorlage (siehe Messungsformularvorlagen) dargestellt. Gruppiert nach der den Feldern (siehe Felder zugeordneten Feldgruppe.